Leistungsbewertung

Kontakt

Grundlage der Leistungsbeurteilung sind alle vom Schüler erbrachten Leistungen im Bereich „Schriftliche Arbeiten“ und im Bereich „Sonstige Leistungen“ (Beispiele: mündliche Beiträge, Projektarbeit, handlungsorientierte Leistungen wie z.B. nach einem Plan ein Haus mit Holzklötzen bauen).
Ziel der Leistungsbeurteilung ist die individuelle Förderung. Wenn ich als Lehrerin eine Arbeit bewerte, gibt mir das Ergebnis Auskunft darüber, was das Kind schon gut kann und was es noch üben muss.
Leistungen des Einzelnen werden anerkannt und gefördert, so dass das Kind die Erfahrung macht, dass es sich lohnt, sich anzustrengen. Ein positives Lernklima, gefördert durch Ermutigung und Wertschätzung der Arbeit nicht nur durch die Lehrkraft, sondern auch durch Mitschüler, schafft die Voraussetzung für das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit. Dabei steht zunächst der individuelle Lernfortschritt im Vordergrund. Mit zunehmendem Alter werden die Kompetenzerwartungen des Lehrplans Grundlage für die Leistungsbewertung.

Die Leistungsfeststellung und -bewertung erfolgt durch verschiedene Instrumente:
Übersichtslisten: Die Lehrkraft notiert in regelmäßigen Abständen den aktuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler.
Lernzielkontrollen – Beispiele:
• Bild-Wort-Test von Sommer-Stumpenhorst
• Diagnosediktate nach Sommer-Stumpenhorst
• Lernzielkontrollen Abschreibtexte
• Stolperwörter-Lesetest
• Selbst entwickelte Lernzielkontrollen zum Lesen
• Gegenüberstellung Leistungen der Schüler - Anforderungen des Lehrplans (z.B. in Kompetenzbögen)
• Benotete Lernzielkontrollen in Stufe 3 und 4: Lernzielkontrollen Abschreibtexte, Lernzielkontrollen nach dem Zahlenbuch, Lernzielkontrollen nach gemeinsamen Unterrichtseinheiten
Wichtig ist uns auch, dass Schülerinnen und Schüler in den Prozess der Leistungsfeststellung einbezogen werden, so dass jeder zunehmend weiß „Das kann ich“ oder „Das muss ich noch üben“.

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
• Lernzeitordner: In jedem Lernzeitordner befinden sich die Protokollbögen für alle Lernmittel, die im Laufe des Schuljahres bearbeitet werden sollten. Schüler tragen hier das Datum ein, wenn sie eine Arbeit beendet haben.
• Selbstkontrolle der eigenen Arbeit: Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren einige Arbeiten weitgehend selbstständig bzw. führen Gespräche mit Mitschülern über Verbesserungsmöglichkeiten (z.B. Autorenkreis).
• In bestimmten Abständen wiederholen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte in schriftlicher Form. Anschließend erhalten sie eine Rückmeldung von der Lehrkraft, was sie noch üben müssen.
• Mit Hilfe der Reflexionskarten („Ich fand gut dass“; „Ich habe eine Frage“; „Ich habe einen Tipp“; „Das habe ich gelernt“) werden Gesprächskreise zur Reflexion in verschiedenen Fächern durchgeführt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, anhand vorgegebener Kriterien die gezeigten Leistungen anderer mit zu bewerten bzw. Anregungen zum weiteren Lernen zu geben. Diese Reflexionsgesprächskreise werden in der Regel von der vorstellenden Gruppe geleitet, die Lehrkraft nimmt beobachtend oder im Plenum teil.
• Selbsteinschätzungsbogen im Arbeits- und Sozialverhalten: Die Schüler beurteilen ihr Verhalten mindestens einmal pro Halbjahr selber anhand eines Selbsteinschätzungsbogens - dieser wird anschließend mit der Lehrkraft besprochen.

Beteiligung der Eltern
• Elternsprechtag (November/April): Leistungsstand in den Lernbereichen und Arbeits- und Sozialverhalten (Vorlage von Beobachtungsbögen und Arbeitsprodukten).
• Wöchentliche Sprechstunde
• Stufe 4: vor den Beratungsgesprächen können die Eltern in einem Bewertungsbogen den Leistungsstand ihres Kindes einschätzen und ihn im Beratungsgespräch mit der Einschätzung der Lehrkraft vergleichen.

Zeugnisse
Zeugnisformulierungen für die Berichtszeugnisse und die begründeten Empfehlungen wurden gemeinsam entwickelt, um die Vergleichbarkeit der Zeugnisse innerhalb unserer Schule zu sichern. Bei den Berichten sind uns sachliche und ermutigende Formulierungen wichtig. Im Bereich der Lern- und Förderempfehlungen wurden ebenfalls gemeinsam Formulierungsbeispiele erarbeitet.

Termine

Dienstag, 30. Mai

Pfingsten - unterrichtsfrei
Freitag, 2. Juni
08:30 - Uhr
Gottesdienst Team 4
Donnerstag, 8. Juni

Fronleichnam - unterrichtsfrei
Freitag, 9. Juni

3. beweglicher Ferientag - unterrichtsfrei
Freitag, 9. Juni
07:30 - 16:00 Uhr
OGS-Betreuung
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Antolin Startseite Sommer

Logo WIN t

Schulobst EU 2

LOGINEO logo 1

QA

Kinderseiten

Pin
 
Fotogalerie

Pin
 
Elternbriefe

Pin
 

 


KGS Lebensbaumweg · Lebensbaumweg 51 · 50767 Köln · Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! · Telefon: 0221/97 94 24 10 · Fax: 0221/97 94 24-18